Fair Play – Di@log Planspiel der 3A
Die Schüler*innen der 3A besuchten am 1. April im Rahmen der Berufsorientierung einen Workshop zum Thema „Fair Play“ in der Arbeiterkammer Linz.
Eigentlich handelt es sich hierbei um ein Planspiel, in dem die Arbeitsbedingungen im 19. Jahrhundert in einer Schiffswerft dargestellt werden sollen. Die Schüler*innen schlüpfen dabei in die Rolle der Werftarbeiter*innen und produzieren in 2 Fließbandlinien eigene Papierschiffe. Eine der beiden Workshopleiter*innen übernimmt die Rolle der Werftbesitzerin, welche die Produktion am Markt gewinnbringend verkaufen möchte. Die Schüler*innen werden mit unfairen Arbeitsbedingungen konfrontiert und müssen gemeinsam agieren, um ihre Situation zu verbessern. Durch die spielerischen Elemente des Workshops erkennen sie, dass Ziele einfacher erreicht werden können, wenn alle zusammenhalten.
Die 3A erlebte die Auswirkungen von Machtungleichheiten und lernte Interessenvertretungen als Werkzeuge des gesellschaftlichen Zusammenhalts kennen. Die Schüler*innen begriffen am eigenen Leib, wie Solidarität und Mitbestimmung sowohl die Gesellschaft als auch die Klassengemeinschaft positiv beeinflussen können. Es dauerte lange, bis sich auch die leisen Stimmen durchzusetzen wussten und die Klasse an einem gemeinsamen Strang zog. Durch das Aufsetzen eines Arbeitsvertrages konnte die Klasse gemeinsam, aber schlussendlich für alle Arbeiter*innen beider Produktionsstraßen einen guten Abschluss erzielen und mehr Lohn heraushandeln, der ihnen dann auch wirklich fair und gerecht ausbezahlt wurde.
Nach einer von der Arbeiterkammer zur Verfügung gestellten Stärkung konnten sich die Schüler*innen noch mit dem Planspiel auseinandersetzen und ihr eigenes Handeln reflektieren. Zum Abschluss durften sich die Schüler*innen noch mit verschiedenen, die Klassengemeinschaft stärkenden Spielen, beschäftigen. Die Sammlung an gefalteten Papierschiffchen durften als Beweisstücke mit in die Klasse genommen werden und wurden mit verschiedenen die Klasse beschreibenden Attributen versehen. So bleiben diese Werte auch im Klassenzimmer präsent.
Der kurzweilige Workshop-Vormittag bildete den Startpunkt, um sich auch im Geografieunterricht mit der Österreichischen Sozialpartnerschaft und in weiterer Folge intensiv mit der Berufswelt auseinander zu setzen.
Bericht von Mag. Birgit Stöffler