Meeresbiologische Woche 6N in Rovinj
Vom 5.5.2025 verlagerte die 6N Klasse ihren Unterricht gemeinsam mit Frau Prof. Stöffler und Herrn Professor Weber ans Meer. Wir fuhren nach Kroatien, um viele spannende Dinge über das Mittelmeer zu lernen – einem der artenreichsten Meere der Erde.
Montag, 05.05.25
Unser erster Tag der Klassenfahrt begann sehr früh am Morgen. Mit dem Bus machten wir uns auf den Weg nach Kroatien – eine Fahrt von etwa zehn Stunden. Unterwegs legten wir einen spannenden Zwischenstopp in Slowenien ein, um die Höhle von Postojna zu besichtigen. Zuerst fuhren wir mit einem kleinen Zug in die beeindruckende Tropfsteinhöhle hinein. Anschließend erkundeten wir die Höhle zu Fuß, bevor wir mit dem Zug wieder zurückfuhren. Nach der Besichtigung setzten wir unsere Fahrt fort. Auf dem Weg hielten wir noch an, um gemeinsam Lebensmittel für die kommende Woche einzukaufen. Am späten Nachmittag erreichten wir schließlich unseren Campingplatz Monperin. Nach dem Abendessen lernten wir die Leiterinnen und Leiter der meeresbiologischen Woche kennen, die uns das Programm für die nächsten Tage vorstellten. Danach bezogen wir unsere Zimmer und ließen den Tag ruhig ausklingen.
Bericht von Johanna B., Katharina, Sophie und Theresa
Dienstag, 06.05.25
Am Dienstag begann unser Tag früh mit der ersten Schnorcheleinheit. Noch vor dem Schnorcheln spielten wir ein „Fischlotto“, bei dem wir verschiedene Fischarten kennenlernten, die wir später im Wasser wiedererkennen sollten. Obwohl das Wasser ziemlich kalt war, machten wir spannende Beobachtungen. Nach dem Schnorcheln packten wir unsere Ausrüstung zusammen und aßen zu Mittag. Am Nachmittag ging es mit einem weiteren Programmpunkt weiter: In Gruppen suchten wir verschiedene Meerestiere, die wir danach auch kurz untersuchen und präsentieren durften. Jede Gruppe stellte ihre Funde vor. Dabei lernten wir viel über die Lebensweise von Tieren wie Seeigeln, Seegurken, Seespinnen und andere Krebstiere. In der abschließenden Besprechung vertieften wir unser Wissen. Den Tag ließen wir schließlich bei einem gemeinsamen Abendessen ausklingen.
Bericht von Sebastian, Getoar, Kostyantin und Simon
Mittwoch, 07.05.25
Am Mittwoch begann unser Tag in der Meeresschule, in der wir zuerst ein Fischlotto gespielt haben – dieses Mal gab es ein schwierigeres Rätsel zu lösen. Schließlich setzten wir uns mit dem zentralen Thema des Tages auseinandergesetzt: Fische bzw. Fischarten.
Dann ging es auch schon ins Wasser. Wir haben vor der Mittagspause noch eine Stunde geschnorchelt, aber so richtig spannend wurde es erst nach der Mittagspause. Wir sind zu der Bucht ,,Pirates Bay‘‘ spaziert und haben dort geschnorchelt. Die Bucht war absolut klar und der Lebensraum von vielen interessanten Fischen wie z.B. Schleimfische, Mönchsfische und auch andere Tierarten, welche wir schon am Tag zuvor kennenlernen durften. Nach dem Abendessen haben wir noch einen kleinen, etwas regnerischen Ausflug in die Stadt Rovinj gemacht, um den Abend in den Straßen des Küstenstädtchens ausklingen zu lassen.
Bericht von Annika, Carina, Anna
Donnerstag, 08.05.25
Am Donnerstag fing der Tag erst um 9:30 Uhr an. Wir sind zu Fuß zum Bus gegangen und von dort aus weiter zum Hafen nach Rovinj gefahren. Dort wartete schon ein Boot auf uns, welches uns auf die Insel Sv. Andrija gebracht hat. Die Einheimischen nennen sie auch die „Rote Insel“. Dort angekommen, mussten wir feststellen, dass die Wellen an der ursprünglich geplanten Schorchelbucht zu hoch waren. Deshalb sind wir auf die Nebeninsel zu einer geschützteren Stelle gewandert. Die Hälfte der Klasse hat sich die Neoprenanzüge angezogen und ist ins Meer gegangen. An diesem Tag sind sessile, also an einem Ort festgewachsene Tiere im Fokus gestanden. Wir konnten viele von diesen Tieren beobachten, zum Beispiel den Goldschwamm und den Lederschwamm aber auch Kalkröhrenwürmer. Die andere Gruppe erkundete währenddessen die Küste und beobachtete Tiere wie Einsiedlerkrebse, Strandschnecke und Meertomaten. Nach einer einstündigen Mittags- und Aufwärmpause haben wir uns gemeinsam die Funde angesehen und mithilfe eines Arten-Skriptums versucht diese zu bestimmen. Mit dem Boot sind wir später wieder nach Rovinj gefahren und von dort, nach einer kurzen Pause zum Eisessen, zurück zum Campingplatz. Dann hatten wir noch etwas Zeit uns zum Abendessen fertig zu machen. Nach dem Abendessen gab es für den Großteil der Klasse noch ein spannendes Volleyballspiel gemeinsam mit Betreuern und Betreuerinnen der Meeresschule.
Bericht von Alexandra, Johanna D., Stella, Clara, Paula und Ivana
Freitag, 09.05.25
Mit Freitag war leider auch schon der letzte Schnorcheltag gekommen. Wir haben uns um 9:00 Uhr mit Stühlen vor dem Mobilehome der Betreuer getroffen, wo die Gewinner des täglichen Fischlottos ihre Preise bekamen, im Anschluss wurde dann die letzte Runde Fischlotto gespielt. Danach haben wir uns die Fotos angeschaut, die im Laufe der Woche entstanden sind. Zu jedem bekamen wir Informationen, sei es darüber, wie und wann das jeweilige Foto entstanden war, oder zu den Tieren, die man darauf sehen konnte. Frau Professor Stöffler hat in einer Artenliste alles beobachteten Arten auf den Fotos mitnotiert: Wir kennen nun tatsächlich 75 Arten des Mittelmeeres beim Namen und können diese beim Schnorcheln erkennen. Eigentlich unglaublich, wie schnell man im Mittelmeer Artenkenntnis aufbauen kann. Als wir damit fertig waren, zogen wir alle unsere Neoprenanzüge an und machten uns auf den Weg zu unserem vorletzten Schnorchelausflug. Während diesem haben wir wieder die verschiedensten Lebensräume und -formen gesehen. Danach hatten wir den ganzen Nachmittag bis zum Abendessen um 18:30 Uhr Freizeit, in der wir die Mobilehomes bereits weitgehend zusammenräumen mussten. Zum Abschluss gingen wir noch mit Taschenlampen ausgestattet Nachtschnorcheln, was für alle ein ganz besonderes Erlebnis war. Wir sahen einen Oktopus und schlafende Fische, eine Sepia und bemerkten, dass die Unterwasserwelt in der Nacht auch voller Leben ist!
Bericht von Benjamin, Dominik und Jan