Job-Shadowing in Amiens 27.01.2024 – 03.02.2024
Die Zusammenarbeit mit unserer französischen Partnerschule, dem Lycée La Hotoie in Amiens, geht weiter!
Vom 27.01.2024 bis zum 03.02.2024 hatten wir im Rahmen der Erasmus+-Kooperation zwischen der Bildungsdirektion Oberösterreich und der Académie d‘Amiens die Gelegenheit, das französische Schulsystem genauer kennenzulernen.
Wir (Mag. Ingrid Macher und Mag. Ursula Pum, M.A.) durften vor allem im Unterricht unserer französischen Partnerschule, dem Lycée La Hotoie in Amiens, hospitieren. Darüber hinaus besuchten wir auch die Volksschule in Sains-en-Amiénois und das Collège Auguste Janvier in Amiens.
Mit unserer Partnerschule sind wir seit unserem gemeinsamen Projekt, einem Wettbewerb über die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030, den wir auch gewannen, in ständigem Kontakt und haben bereits Schüler*innenmobilitäten (in Wels und in Amiens) durchgeführt. Im November 2022 absolvierten Frau Sina Zietz und Herr Olivier Gallet ein Job-Shadowing an unserer Schule. Bereits damals diskutierten wir die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem französischen und dem österreichischen Schulsystem. Deshalb war es für uns besonders interessant, den französischen Schulalltag näher kennenzulernen.
- Lycée La Hotoie, Amiens: Den Großteil unserer Zeit verbrachten wir am Lycée La Hotoie, wo wir sehr herzlich aufgenommen und auch vom neuen Schulleiter, Herrn Jérôme Rochard und seinen beiden Stellvertreterinnen, Frau Claire Berquer und Frau Élodie Pierron, empfangen wurden und uns mit ihnen über unsere Schulen austauschen konnten. Wir besuchten vor allem fremdsprachlichen Unterricht (Englisch und Deutsch als Fremdsprache), konnten aber auch eine interessante CLIL-Stunde in englischer Sprache mit Herrn Gallet (Histoire-Géo) miterleben. Darüber hinaus konnten wir am Theaterunterricht teilnehmen, bei dem Frau Zietz von einer professionellen Regisseurin unterstützt wurde, was für mich als Theaterpädagogin besonders interessant war. Grundsätzlich hatten wir nach den Unterrichtseinheiten immer die Gelegenheit, unsere Eindrücke mit unseren Kolleginnen und Kollegen zu besprechen. Mittags waren wir in der Schulkantine eingeladen, wo wir unsere Fachgespräche beim gemeinsamen Mittagessen fortsetzen konnten. Frau Zietz organisierte auch immer gemeinsame Abendessen mit Kolleginnen und Kollegen in verschiedenen Restaurants in Amiens.

-
École Primaire in Sains-en-Amiénois: Auch hier wurden wir sehr freundlich aufgenommen und durften einen Vormittag in einer gemischten Klasse (Cours Élémentaire 2 / Cours Moyen 1) verbringen. Besonders interessant erschien uns, dass Unterrichtsmaterialien für ältere Volksschulkinder durchaus auch für unsere Sprachanfänger*innen geeignet sind. Darüber hinaus hat mir die Idee gefallen, französische Gedichte regelmäßig abzuschreiben und auswendig vorzutragen.
- Collège Auguste Janvier, Amiens: Einen Nachmittag verbrachten wir an einem Collège und besuchten zwei Vorbereitungskurse für die DELF-Prüfung. Da ich selbst unsere Schüler*innen auf die DELF-Prüfung vorbereite, fand ich es besonders spannend zu sehen, wie französische Kolleginnen unterrichten, die aufgrund der heterogenen Zielgruppe vor eine besondere Herausforderung gestellt sind. Besonders gut gefiel mir, dass sie ihre Schüler*innen, die völlig unterschiedliche Mutter- beziehungsweise Erstsprachen haben, mit Piktogrammen unterrichten. Darüber hinaus gab es in einer Gruppe auch einen brieflichen Austausch mit DELF-Schüler*innen einer anderen Schule, was mich darin bestätigt, dass unsere bestehende Briefpartnerschaft mit dem Lycée La Hotoie sehr sinnvoll ist.
Am letzten Tag trafen wir uns mit allen Kolleginnen und Kollegen, die am Job-Shadowing beteiligt waren, im Lycée Michelis in Amiens zu einer Feedback-Runde und wurden von Frau Nathalie Parain (Académie d’Amiens) über das zukünftige Projekt, das europäische Jugendparlament, informiert. Wir möchten jedenfalls unsere Zusammenarbeit mit dem Lycée La Hotoie fortsetzen!
