scroll-to-top

Erasmus+-Projekt mit Amiens: Die Franzosen sind wieder da!

Vom 08.04. bis 12.04.2024 waren 30 Schüler*innen und drei Lehrer*innen (Mme Sina Zietz, Mme Laure Lemois und M. Olivier Gallet) aus unserer französischen Partnerschule, dem Lycée La Hotoie in Amiens, am Brucknergymnasium zu Besuch. Die Schüler*innen der 7. Klassen kannten ihre Partner*innen bereits aus den (handgeschriebenen!) Briefen, die sie seit diesem Schuljahr austauschen.

In den dreistündigen Workshops an den Vormittagen, an denen jeweils eine andere Klasse unserer Schule teilnahm, stand der mündliche Ausdruck im Vordergrund. Nach einer Aufwärmrunde mit theaterpädagogischen Übungen und Spielen beschäftigten wir uns jeden Tag mit einem anderen Thema.

Ziel war natürlich, dass die französischen Schüler*innen möglichst viel Deutsch und die österreichischen Schüler*innen möglichst viel Französisch sprechen, wobei alle Schüler*innen immer auch als Coaches für die jeweils andere Sprache fungierten. Bei den nachmittäglichen Exkursionen und den gemeinsamen Abendessen, bei denen unter anderem österreichische Spezialitäten verkostet wurden, konnten die Schüler*innen ihr Wissen dann in der Praxis anwenden. Gemeinsame Ausflüge und Exkursionen rundeten das Programm ab.

Erasmus+-Projekt mit Amiens: Die Franzosen sind wieder da!

Ein paar Highlights:

  • die Schulführung und die Partner*inneninterviews am Montag mit der 7A-Klasse
  • die Fotorallye in der Welser Innenstadt, bei der die Schüler*innen in gemischten Sprachgruppen kreative Fotos vor bekannten Sehenswürdigkeiten oder Geschäften machten
  • die Exkursion nach Salzburg, die die französischen Partner*innen besonders beeindruckte („Star-Bourg“)
  • die Meinungsfrage zu französischen Klischees, die unsere Partner*innen gemeinsam mit der 8A-Klasse erarbeiteten und anschließend in der Linzer Fußgängerzone durchführten
  • das zweisprachige Lesetheater mit Ausschnitten aus dem „Petit Prince“ von Antoine de Saint-Exupéry mit der 6A-Klasse
  • die Exkursion nach Bad Ischl (Kulturhauptstadt 2024)
  • das „Speak-Dating“ und die künstlerische Präsentation ausgewählter französischer und österreichischer beziehungsweise deutscher Lieblingslieder unterschiedlichster Genres mit der Französischgruppe der 7BN
  • und vieles mehr – et bien d’autres choses encore !

Fazit:

Eine intensive Sprachwoche, bei der sich auch die eine oder andere Freundschaft entwickelte.

Wir bleiben in Kontakt und freuen uns auf unsere nächsten gemeinsamen Projekte in Wels und in Amiens!

Merci beaucoup

  • unserem Herrn Direktor, Herrn MMMag. Florian Koblinger für die wohlwollende Aufnahme unserer Gäste
  • Frau Mag. Michaela Heider für die Teilnahme am Workshop und die Betreuung der Briefpartnerschaft mit der 7A-Klasse
  • last, but not least: meiner Ko-Organisatorin, Frau Mag. Ingrid Macher für ihre tatkräftige Unterstützung, ihre Gelassenheit und ihre fast unerschütterlich gute Laune.

Bericht von Mag. Ursula Pum, M.A.