Projekt Erasmus+ mit Gymnasium Jírovcova 8 in České Budĕjovice (3. Mobilität)
Die 3. Mobilität im Rahmen des Projekts ERASMUS+ „Danube/Vltava – Common Cultural Heritage“ fand vom 17. bis 19. Juni 2019 in Wels statt. Gemeinsam mit ihren Lehrern sowie mit Direktor Pavel Kavřik waren die Schüler*innen des Gymnasiums Jirovcová aus Budweis bereits das zweite Mal in Oberösterreich zu Gast.
Nach einer kurzen Eröffnungsfeier wurde nahtlos an die Themenbereiche der beiden vergangenen Treffen angeschlossen und im Rahmen eines Sprach-Workshops konnten die österreichischen Schüler/innen ihre bereits erworbenen Tschechisch-Kenntnisse auffrischen bzw. erweitern. Danach gaben die österreichischen Schüler*innen ihren tschechischen Kolleg*innen in insgesamt sechs unterschiedlichen Workshops Einblicke in folgende Bereiche der (ober)österreichischen Kultur: (1) Die Pferdeeisenbahn Gmunden – Linz – Budweis; (2) Das Weltkulturerbe Hallstatt; (3) Die Kaiserstadt Bad Ischl; (4) Die Seen des oberösterreichischen Salzkammerguts; (5) Die oberösterreichische Landesregierung/der oberösterreichische Landtag sowie (6) Leben und Wirken von Anton Bruckner.
Die Workshops dienten als Einstimmung und Vorbereitung auf die Exkursionen, welche die Projektteilnehmer*innen im Rahmen einer „Salzkammergut-Tour“ zu Schloss Ort am Traunsee, in das Salzbergwerk Hallstatt sowie in die Kaiserstadt Bad Ischl führten. Dort mussten die Projektteilnehmer*innen in gemischten Gruppen ihr Wissen bei einer „Picture-Rallye“ durch Bad Ischl unter Beweis stellen, wofür die Siegergruppe einen kleinen Preis gewinnen konnte.
Das Thema „Kaiser“ war bei diesem Besuch omnipräsent, beschränkte sich dabei aber nicht nur auf den Besuch der Kaiserstadt Bad Ischl. So erfuhren die oberösterreichischen und tschechischen Schüler*innen bei einer Sonderführung in der Burg Wels (in deutscher und tschechischer Sprache) Wissenswertes und Interessantes über Maximilian I., Habsburgs faszinierenden Kaiser, der sich Zeit seines Lebens auch in Wels aufhielt und auch dort verstarb.
Einer anderen bedeutenden Persönlichkeit, nämlich dem Komponisten Anton Bruckner – Namensgeber unserer Schule – war ein weiterer Programmpunkt gewidmet. Bei einem Spaziergang auf dem Brucknerweg in Ansfelden konnten die Teilnehmer*innen auf den Spuren des bedeutenden Musikers wandern, zudem sorgte ein kurzer Halt in der Stiftskirche in St. Florian dafür, dass die Schüler*innen eine Arbeitsstätte Bruckners – nämlich die Stiftsorgel – in Augenschein nehmen konnten, war doch Anton Bruckner unter anderem als Organist in St. Florian tätig und wurde auch in der dortigen Stiftsbasilika bestattet.
Ein weiterer Programmpunkt war ein Besuch im Landhaus in Linz, welcher auf Einladung des Landtagsklubs der ÖVP erfolgte. Nach einer Begrüßung durch Klubobfrau LAbg. Mag. Helena Kirchmayr erfolgte eine Führung auf Englisch durch die Räumlichkeiten des oö. Landtags, ehe beim Buffet der gemütliche Ausklang erfolgte. Überhaupt kam die Kulinarik während des gesamten Aufenthalts nicht zu kurz, wurden die Teilnehmer*innen doch beispielsweise im Gasthaus Zeiner in St. Leonhard/Pucking mit regionalen Köstlichkeiten verwöhnt.
Ein herzliches Dankeschön gilt dem mittlerweile gut eingespielten Projektteam der „TASK-FORCE Budweis“ sowie allen Institutionen und Gaststätten, die uns stets mit offenen Armen empfangen haben. Wir freuen uns schon auf die die 4. Mobilität, die vom 16. bis 18. Oktober wieder in Budweis stattfinden wird.
Bericht von Dr. Daniel Rötzer-Matz