Projekt Erasmus+ mit dem Gymnasium Jírovcova 8 in České Budĕjovice
Als es im November 2017 im Rahmen einer Erasmus-Netzwerkveranstaltung in Freistadt zu einem ersten Treffen zwischen Vertretern des Brucknergymnasiums sowie des Gymnasiums in Budweis kam, bildete dies den Auftakt zu einer Kooperation, die im September 2018 in die Genehmigung des bei der Europäischen Kommission eingereichten Projekts mit dem Titel "Danube/Vltava – Common Cultural Heritage" mündete.
Das Projekt ist mit einer Laufzeit von 24 Monaten anberaumt und stellt die Auseinandersetzung mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden in kultureller Hinsicht zwischen den Regionen Oberösterreich und Südböhmen im Allgemeinen bzw. zwischen Wels und Budweis im Besonderen in den Vordergrund.
Von beiden Schulen werden jeweils ca. 30 Schüler*innen der 9. Schulstufe (im Brucknergymnasium betrifft dies ausgewählte Schüler*innen der 5A, 5B und 5N) im Rahmen von mehreren dreitägigen Mobilitäten in das Nachbarland reisen und dort zu den folgenden drei Themenkomplexen arbeiten: (1) SPRACHE, (2) KULTUR und (3) MEDIEN
Im Verlauf des ersten Treffens, welches vom 12. bis 14. Dezember 2018 in Wels vorgesehen ist, sollen die tschechischen Schüler/innen ihre Deutsch-Kenntnisse vertiefen sowie die österreichischen Schüler*innen erste Grundkenntnisse der tschechischen Sprache erlangen. Wenngleich die Arbeitssprache Englisch sein wird, sollen das Erlernen und die Anwendung von zumindest einigen Wörtern und Sätzen zum gegenseitigen Verständnis der beiden Kulturen beitragen.
Im Zentrum des Projektes steht das Sichtbarmachen von Gemeinsamkeiten in historischer, geographischer oder auch kulinarischer Hinsicht. In Form von Gruppenarbeiten, Präsentationen und Exkursionen vor Ort sollen die Teilnehmer*innen Parallelen zwischen den beiden Ländern, die bis vor 100 Jahren unter dem kaiserlich-königlichen Doppeladler vereint waren, herausarbeiten und für ein breites Publikum sichtbar machen. In allen Phasen des Projekts sollen fotografische und filmische Aufzeichnungen den Arbeitsfortschritt dokumentieren.
Dass die Zusammenarbeit zwischen den beiden Gymnasien mit Sicherheit gut funktionieren wird, davon konnten wir uns bereits im Rahmen eines ersten vorbereitenden Treffens am 7. Juni 2018 in Lipno nad Vltavou am Lipno-Stausee (in Österreich kurz auch „Moldaustausee“ genannt) nahe der österreichischen Grenze überzeugen, an dem auch der Projektleiter auf tschechischer Seite, Direktor Mgr. Pavel Kavřik, mit seinem Team teilgenommen hat. Schüler*innen der damaligen 4. Klassen trafen sich am Ufer des Stausees mit gleichaltrigen Schüler*innen aus Budweis, um sich auf Englisch in Poster-Präsentationen über die jeweiligen Besonderheiten von Wels und Budweis zu informieren. Das Mittagessen erfolgte auf Einladung des Tourismusverbandes Lipno nad Vltavou, welcher die Teilnehmer*innen auch auf die Auffahrt mit dem Lift zum Baumwipfelweg einlud. Unser ausdrücklicher Dank gilt dem Führungsteam des Tourismusverbandes Lipno nad Vltavou, Herrn Jiří Falout, Frau Michaela Petrů sowie Herrn František Zimmermann.
Ebenso bedanken möchte ich mich bei den teilnehmenden Schüler*innen sowie beim Brucknergym-Team der „TASK-Force Budweis“, Mag. Anton Achleitner, Mag. Bernhard Baumgartner, Mag. Stephanie Hüthmayr, Mag. Ingrid Macher, Mag. Ernst Rosenkranz, Mag. Martina Schweighofer und Mag. Birgit Stöffler, die an den Vorbereitungsnachmittagen teilgenommen haben bzw. zugesagt haben, auch weiterhin Teil des Projekt-Teams zu sein. Vielen Dank! - Mockrát děkuji!
Bericht von MMag. Dr. Daniel Rötzer-Matz