Besuch der 5NB in der Augenheilkunde und Optometrie am Klinikum Wels-Grieskirchen
Am 23. Januar 2025 besuchte die Klasse 5NB im Rahmen des NAWI-Unterrichts die Abteilung für Augenheilkunde und Optometrie am Klinikum Wels-Grieskirchen. Der spannende und lehrreiche Ausflug bot den Schülerinnen und Schülern einen eindrucksvollen Einblick in die Welt der modernen Augenmedizin und eine einzigartige Gelegenheit, medizinische Inhalte hautnah zu erleben und selbst praktisch tätig zu werden.
Begrüßt wurde die Klasse herzlich von Primarius Dr. Ali Abri, der einen kurzen Überblick über die Abteilung und ihre Tätigkeitsfelder gab. Anschließend hielt Dr. Artur Köhler einen anschaulichen Vortrag über den Aufbau des Auges sowie über moderne Behandlungsmöglichkeiten bei unterschiedlichen Augenerkrankungen - von konservativen Therapien bis hin zu operativen Eingriffen. Der Vortrag war sowohl informativ als auch gut verständlich aufbereitet und stieß auf großes Interesse bei den Schüler*innen.
Im praktischen Teil der Exkursion konnten die Teilnehmer*innen selbst aktiv werden: Mit großer Begeisterung testeten sie Augenlasergeräte, führten Augenultraschalluntersuchungen durch und erhielten die Möglichkeit, verschiedene Untersuchungsmethoden der Optometrie eigenständig auszuprobieren – natürlich unter fachkundiger Anleitung. Zu den erlebten Diagnostikmethoden zählten:
-
Gesichtsfeldmessung
-
Sehschärfenprüfung
-
Refraktionsbestimmung
-
Augeninnendruckmessung
-
Spaltlampenmikroskopie
-
Ophthalmoskopie
Diese praktischen Einblicke machten die Komplexität und Präzision der Augenheilkunde auf eindrucksvolle Weise erlebbar. Die Kombination aus Theorie und Praxis ermöglichte den Schüler*innen ein besseres Verständnis für die medizinisch-naturwissenschaftlichen Inhalte des Unterrichts und weckte bei vielen auch das Interesse an medizinischen Berufsfeldern.
Ein herzliches Dankeschön gilt dem gesamten Team der Augenabteilung, insbesondere Prim. Dr. Abri und Dr. Köhler, für die herzliche Aufnahme, den spannenden Vortrag und die praxisnahe Betreuung.