WIDI-Projekt der 4B bei der Firma Starlim-Sterner
Im Rahmen des diesjährigen WIDI-Projektes (Werken in der Industrie) konnte die 4B unter der Leitung von Herrn Prof. Kraus und in Begleitung von Frau Prof. Reitinger und Frau Prof. Herzog Arbeits- und Betriebsluft schnuppern.
An ingesamt 4 Terminen lernten die Schüler*innen die Firma Starlim-Sterner besser kennen. Das Unternehmen, das als weltweit größter Verarbeiter von Flüssigsilikon gilt und auf die Spritzgießproduktion von Kleinteilen aus Silikon spezialisiert ist, hat seinen Sitz in Marchtrenk.
Der erste Tag im Betrieb startete gleich mit der Sicherheitsunterweisung und der Einführung in die Lehrwerkstätte. Die Schüler*innen und Schüler erhielten auch einen Einblick in die vielzähligen Lehrberufe und die unterschiedlichen Leistungen, die die Firma bietet. Im Starlim-Trainings-Center bekam die 4B von den Lehrlingen eine Einführung zu den Projekten, die im Rahmen des WIDI-Projekts geplant waren.
Eingeteilt in vier Gruppen durchliefen alle Teilnehmenden bei jedem der Termine eine von vier Stationen. Unter der Leitung von Herrn Smajlovic wurden die Schüler*innen und Schüler von Lehrlingen der Firma Starlim-Sterner bei ihren jeweiligen Projekten betreut und angeleitet.
- Bei der Lötstation lernten die Kinder alles rund ums Löten und konnten ihre Geduld und ihr Fingerspitzengefühl sowie ihre Genauigkeit bei der Fertigung eines Dekostücks aus Kupferdraht unter Beweis stellen. Ein Highlight bei dieser Station stellte das Löten von Platinen dar, woraus ein „Drei-in-Reih-Spiel“ entstand.
- Beim Kunststoffschweißen schweißten die Schüler*innen mithilfe eines speziellen Föhns und eines Metallstabs in mühevoller Arbeitihren eigenen Namen.
- Ein weiterer Projektpunkt war die Herstellung von Kreiseln und die Gravur mittels Laser.
Für die Kreisel wurde Recyclingmaterial verwendet, welches die Schüler*innen mit ziemlicher Muskelkraft zunächst schreddern mussten, ehe sie es in einer selbstgebauten Spritzgussform zu Kreiseln gießen konnten. - Ein weiteres Highlight war definitiv das Bauen einer Handyhalterung aus Plexiglas. Individualisiert wurde das Ganze dann dadurch, dass die Schüler*innen ein eigenes Logo entwerfen durften, das im Anschluss durch eine Lasergraviermaschine eingraviert wurde und die Halterung zierte.
Bei der CAD-Konstruktion kam es auf das Geschick am PC an. Das Nachzeichnen eines digitalen Werkstücks im CAD-Programm war definitiv nicht leicht, aber mit viel Übung konnten auch knifflige Aufgaben mit Bravour gemeistert werden. Für Schüler*innen des Medienzweigs war diese Station wie geschaffen.
Ein weiterer erwähnenswerter Eckpfeiler war die Einführung in die Lehrwerkstätte und die Maschinenhalle. Es war ein imposanter Rundgang, da es viele Maschinen zu besichtigen gab, die man so in dieser Form noch nicht gesehen hatte. Auch der Probebetrieb einer CNC-Fräsanlage war faszinierend.
Um dem WIDI-Projekt auch einen würdigen Abschluss zu verleihen, wurde ein ausgewählter Teil der 4B am Nachmittag des 5. Juni ins Welios zur Projektpräsentation eingeladen. Neben elf weiteren Schülergruppen von AHS aus OÖ stellten die Schüler*innen der 4B auch auf der Bühne und vor restlos belegten Sitzplätzen ihr Können und ihre Souveränität bei der Präsentation ihrer Projekte bei Starlim-Sterner unter Beweis.
Das WIDI-Projekt war ein voller Erfolg und die Schüler*innen konnten mit Spaß und praktischer Arbeit Betriebsluft fernab der Werk- bzw. Schulbank schnuppern.
Bericht von Julian Kraus, BEd.