Darstellendes Spiel
Das Fach „Darstellendes Spiel“ wird am Brucknergymnasium als unverbindliche Übung angeboten.
Was wir NICHT machen
- ein von der Spielleiterin vorgeschlagenes, bereits eingestrichenes oder bearbeitetes Stück mehr oder weniger genau auswendig lernen
- die einzelnen Rollen durch Castings besetzen
Was wir machen
- Unser Ziel ist es, eigene kleine Theaterstücke gemeinsam auf demokratische Weise – nach den Vorbildern des partizipativen Theaters (z.B. von Christoph Marthaler, George Tabori, Pina Bausch) zu entwickeln. So können sich die Schüler*innen mit ihrer Lebenswelt bedeutend besser einbringen.
- Manchmal wählen wir dazu literarische Vorlagen aus (z.B. Erzählungen, Romane, Theaterstücke), die wir gemeinsam bearbeiten und mitunter auch verfremden – natürlich unter Beachtung der Urheberrechte. Oft bauen wir auch Originalzitate ein.
- Üblicherweise erarbeiten wir zwei Stücke pro Schuljahr, die wir anlässlich der Schulweihnachtsfeier und gegen Ende des Schuljahres aufführen.
Wie wir arbeiten - Aufwärmphase (Spiele und Übungen)
Zum Aufwärmen und zur Gruppenbildung werden Spiele und Übungen zu Wahrnehmung und Kooperation, Bewegung, Atmung und Stimme durchgeführt. Durch den leichten, spielerischen Charakter der Aktivitäten findet ganz automatisch und von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern oft unbemerkt ein vielschichtiger Lernprozess statt.
- Wahrnehmung und Kooperation: Das Wahrnehmen ist die grundlegendste Voraussetzung für Bühnenpräsenz und lebendiges Spiel. In Übungen zur Selbstwahrnehmung und zur Wahrnehmung nach außen (Partner-, Gruppen- und Raumwahrnehmung) lernen die Schüler*innen, aufeinander einzugehen und miteinander zu kooperieren. Neben dem realen Wahrnehmen soll auch das fiktive Wahrnehmen geschult werden.
- Bewegung (Gangübungen): Verschiedene Übungen zu Bewegung und Koordination bilden eine wesentliche Grundlage für die Improvisationen, mit denen wir unser Stück erarbeiten.
- Atmung und Stimme – Sprechtechnische Übungen: Für eine tragfähige, wohlklingende Stimme sind der richtige Stand und die richtige Körperhaltung von grundlegender Bedeutung. Deshalb bauen wir regelmäßig Übungen ein, in denen Atmung und Sprechtechnik (z.B. durch das Erlernen von Zungenbrechern in verschiedenen Sprachen) auf spielerische Weise trainiert werden.
Wie wir arbeiten - Brainstorming-Phase
Am Anfang steht eine Brainstorming-Phase, in der alle Schüler*innen ihre Ideen mitteilen dürfen, ohne dass diese Einfälle von den anderen kommentiert werden. Jeder darf in den Raum stellen, was er denkt. Unglaublich viele Ideen werden hier geboren.
Wie wir arbeiten - Stückentwicklung (szenische Theaterarbeit)
Nach dem Brainstorming entwickeln wir gemeinsam unser Stück, das wir durch Improvisationen erarbeiten. Durch die Tatsache, dass es kein Vergessen des Textes und damit kein Versagen gibt, werden ungeahnte Kräfte freigesetzt. Dabei verwenden wir theaterpädagogische Elemente (z.B. Standbilder, Heißer Stuhl, Gedankenallee, Thought-Tracking, Stimmenskulptur), die wir in unser Stück einbauen. Auch verschiedene Präsentationstechniken (z.B. Genre, Sprechtempo, Geschwindigkeit, Sprachvarietät) werden ausprobiert.
Wie wir arbeiten - Auswahl und Besetzung der Rollen
Jeder Schüler / jede Schülerin soll die Chance haben, die Rolle zu spielen, die er / sie gerne spielen möchte. Aus diesem Grund wird auf ein Casting verzichtet. Wenn es für eine Rolle mehrere Interessentinnen und Interessenten gibt, wird gemeinsam ausgehandelt, wer denn nun die Rolle spielen soll. Durch theaterpädagogische Methoden können auch kleinere Rollen aufgewertet werden. Daneben gibt es noch die Möglichkeit des Rollensplittings, das heißt, eine Rolle wird von zwei (oder mehreren) Personen gespielt.
Wie wir arbeiten - Bühnenbild, Kostüme und Requisiten
Grundsätzlich sind die einzelnen Darsteller*innen für ihre Kostüme und Requisiten selbst verantwortlich. Darüber hinaus werden – in Zusammenarbeit mit den Fächern „Bildnerische Erziehung“ und „Technisches Werken“ auch andere Klassen zur Erstellung von Bühnenbild und Requisiten miteinbezogen.
Wie wir arbeiten - Musik und Chor
Manchmal arbeiten wir auch mit dem Unterstufenchor und ausgewählten Instrumentalistinnen und Instrumentalisten unter der Leitung von Frau Mag. Brigitte Panic-Unfried zusammen.
Wie wir arbeiten - Licht- und Tontechnik
Für unsere Aufführungen stehen uns Schüler*innen als Licht- und Tontechniker/-innen zur Verfügung.
Wie wir arbeiten - Aufführung
Bei unserer Art zu arbeiten steht zwar eindeutig der Prozesscharakter im Vordergrund, das heißt, die Kreations- und Probenphase ist das eigentliche Kernstück unserer Theaterarbeit. Dennoch ist es für die jungen Schauspieler*innen wichtig, auf einen Punkt hinzuarbeiten und ein Endergebnis – vor einem wohlwollenden Publikum - präsentieren zu können.
Wie wir arbeiten - Abschließende Feedback-Runde
Zum Abschluss sind alle aufgefordert, ihre Eindrücke zu schildern und dürfen auch Probleme ansprechen. Es ist aber nicht erlaubt, Mitschüler*innen zu kritisieren oder gar bloßzustellen. Jeder darf nur über sein eigenes Empfinden sprechen. Wesentlich ist mir, dass eine angenehme Atmosphäre entsteht, in der sich alle in ihrer Kreativität einbringen können.
Mag. Ursula Pum, M.A